Gut beraten bei Pflegegutachten, Betreuung und Unterstützung
Ortenberg. Gut besucht war der Vortragsabend des Sozialen Netzwerkes Ortenberg (SoNO). Gut beraten mit vielen Informationen und praktischer Lebenshilfe konnten die zahlreichen Zuhörer nach dem sehr interessanten Vortragsabend von SoNO wieder nach Hause gehen.
Nahezu jeder kennt die Situation, dass nach einer Krankheit eines nahen Angehörigen die Welt nicht mehr so ist, wie es einmal war. Aus dieser Situation heraus, führte der SoNO-Vorstandsvorsitzende Daniel Kunz ein, möchte SoNO die Einwohnerinnen und Einwohner aus Ortenberg bei den anstehenden Fragestellungen unterstützen, um getreu dem SoNO-Motto „Solange wie möglich in Ortenberg wohnhaft bleiben“ zu helfen.
Eingeladen zum Vortrag war Nadine Kaderlin vom Medizinischen Dienst Baden-Württemberg (MDK-BW) mit ihrem Vortrag „Ein Blick hinter die Kulissen der Pflegebegutachtung“. Vom Antrag auf Pflegebedürftigkeit über die den Hausbesuch bei der Pflegeperson bis zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit stehen viele Fragen, aber auch Sorgen im Raum. Der MDK unterstützt bereits während der Begutachtung mit einem breiten Informationsangebot von Heil- und Hilfsmittel, wohnraumverbessernden Maßnahmen, um die Pflegesituation zu verbessern. Nadine Kaderlin konnte bereits während ihres Vortrages viele Fragen beantworten und detailliert über das Zustandekommen einer Entscheidung zum Pflegegrad informieren. Die Vielzahl der Rückfragen war ein Indiz wie SoNO mit der Auswahl dieses Themas am Puls der Zeit ist.
Nach einer kurzen Plauderpause gab Renate Rieder, Einsatzleiterin der Nachbarschaftshilfe von SoNO, einen umfassenden Überblick über die Leistungen der Nachbarschaftshilfe. Dabei ist es SoNO sehr wichtig zunächst Zeit und Aufmerksamkeit an ihre Kunden zu schenken. SoNO spricht in dieser Situation nicht von Pflegebedürftigen sondern von Kunden, weil der Hilfeansatz der Nachbarschaftshilfe beginnt nicht erst bei einer Pflegebedürftigkeit, sondern bereits viel früher. Durch viele Angebote wie gemeinsames Spazieren gehen, Begleitdienste oder auch Fahrdienste wird die Lebensqualität gestärkt. Dabei steht zu Beginn eines Erstbesuches, so Renate Rieder, eine umfassende, kostenlose Beratung der Nachbarschaftshilfe.
Daniel Kunz von SoNO war sichtlich erfreut über den gelungenen Informationsabend von SoNO und gab abschließend noch Hinweise zum bevorstehenden Workshop und Zukunftswerkstatt „SoNO 2030“, der feststellen soll, wie sich das Soziale Netzwerk Ortenberg bis zum Jahre 2030 nach den Bedürfnissen in Ortenberg aufstellen will.